Förderung der Inklusion autistischer Menschen – Teil 2
- Julie BOUCHONVILLE
Diese Woche lade ich meinen Leser ein, das Feld der Möglichkeiten zu erweitern: Könnten wir nicht ein System schaffen, das funktioniert und von dem Ausnahmen für Menschen mit spezifischen Bedürfnissen gemacht werden, sondern ein System, das eine größere Anzahl von Menschen zufriedenstellt?
Lesen Sie auch: Förderung der Inklusion autistischer Menschen – Teil 1
Glauben Sie denen, die um Hilfe bitten?
Zumindest für manche Menschen kann es verlockend sein zu sagen, dass jemand sie irgendwo missbrauchen wird, wenn wir Menschen mit Autismus und/oder Menschen mit einer Behinderung weniger restriktive Alternativen anbieten. Diese mehr oder weniger berechtigte Sorge birgt die Gefahr einer Reihe von Beschränkungen, Kontrollen und Bedingungen, die den Zugang zu diesen Alternativen erschweren.
Ich persönlich denke, wenn es Betrüger gibt, dann sind sie eine solche Minderheit, dass wir sie wahrscheinlich vernachlässigen können, und ich würde sogar noch weiter gehen: Wenn wir eine Funktionsweise für autistische Menschen schaffen, die so attraktiv ist, dass Neurotypische sie auch gerne nutzen würden, ist das der Fall Das Gegenteil eines Problems, da wir praktisch gerade ein integratives System entworfen haben.
Es erscheint mir nicht nur wichtig, jemandem Glauben zu schenken, der sagt, dass auch er es vorziehen würde, wenn es während eines großen Zeitfensters keine Musik in den Geschäften gäbe, oder dass er effizienter von zu Hause aus arbeiten würde, weil das Pendeln eine große Quelle dafür darstellt Stress, aber ich denke, dass es überhaupt nicht darum geht, zu glauben oder nicht zu glauben. Eine wirklich inklusive Gesellschaft müsste die Welt nicht zwischen „normalen Menschen“, deren persönliche Bedürfnisse keine Rolle spielen, und „Gebrechlichen“ aufteilen, für die wir eine Unterkunft in Betracht ziehen können, sofern die Inszenierung ihres Leidens überzeugend ist.
Wenn wir autistische Menschen willkommen heißen wollen, müssen wir die Vorstellung akzeptieren, dass jeder Einzelne seine eigenen Bedürfnisse hat und dass es zwar unmöglich ist, alle zu 100 % zu befriedigen, wir aber dennoch Lösungen finden können, die den Lebenskomfort verbessern und die jeder umsetzen kann , oder auch nicht, in ihrem täglichen Leben.
Was tun, wenn die Ressourcen begrenzt sind?
Diese Überlegung stößt angesichts der Hilfen, die nur in begrenzten Mengen vorhanden sind, an ihre Grenzen. Parkflächen mit mehreren Stellplätzen beispielsweise reservieren in der Regel diejenigen, die dem Anziehungspunkt [1] am nächsten liegen, für Menschen mit Behinderungen, damit diese möglichst wenig Fußwege zurücklegen müssen. Die Anzahl dieser Orte ist per Definition begrenzt, und wenn wir argumentieren können, dass eine andere Anordnung es ermöglichen würde, mehr Orte zu schaffen, was eine gute Sache wäre, wären wir selbst in dieser Konfiguration gezwungen, zwischen Menschen zu unterscheiden, die über solche verfügen das Recht, Zugang dazu zu haben, und andere.
Es ist wahr und zugleich anekdotisch.
Erstens, weil die Einschränkung vielleicht künstlich ist. Ein Geschäft, das beschließt, eine „ruhige Stunde“ ohne Musik und mit weniger blinkenden Lichtern zu schaffen, und feststellt, dass so viele Kunden dies nutzen möchten, dass die Gänge überfüllt sind, kann sich leicht dafür entscheiden, diese ruhigen Momente zu verlängern. Ein Unternehmen, dessen Mitarbeiter im Open Space arbeiten, dem nur ein einziges Einzelbüro zur Verfügung steht und das von mehreren Personen begehrt wird, könnte sich dafür entscheiden, seinen Arbeitsplatz anders zu gestalten oder Telearbeit anzubieten.
Denn für den Fall, dass die Einschränkung materiell und unveränderlich ist, dann sollte das begrenzte Element zwar den Menschen vorbehalten bleiben, die es am meisten benötigen, aber das verrät ein System , das per Definition ausschließt , und sollte im Idealfall noch einmal überprüft werden.
Ich denke zum Beispiel an das Verfahren zur Durchführung einer TER im Rollstuhl: Es ist sehr schmerzhaft und erfordert unter anderem, die SNCF darüber zu informieren, dass Unterstützung gewünscht wird, damit qualifiziertes Personal der Person im Rollstuhl beim Einsteigen helfen kann an Bord des Zuges. SNCF-Agenten scheinen fast immer überrascht zu sein, dass Sie den Zug mit einem Rollstuhl nehmen möchten, und der Platz im Zug ist nie eine Garantie, da die Person im Rollstuhl darauf hoffen muss, dass niemand ihr Gepäck an der dafür vorgesehenen Stelle aufbewahrt hat.
Eine Alternative zu diesem System wäre, alle Waggons mit einer kurzen Zugangsrampe auszustatten, die beim Öffnen der Türen automatisch ausfährt. Da zwischen der Stufe und der Plattform kein Platz vorhanden ist, wäre der Zugang nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern auch für Kinder, Personen mit schweren Koffern, Personen, die schmerzhafter beim Gehen sind usw., einfacher. [2] Es ist nicht nötig, den gesamten Bahnhof am Vortag darüber zu informieren, dass Sie den Zug nehmen möchten, es ist nicht nötig, auf einen Unterschied aufmerksam zu machen, das System ist für alle konzipiert.
Dies ist nur ein Beispiel, und von diesem Prinzip gäbe es Ausnahmen, aber der intellektuelle Ansatz verdient es, auf alle Systeme angewendet zu werden. Wir können von Anfang an einen inklusiven Betrieb schaffen.
Wenn mein Leser plant, autistische Menschen in seine Organisation zu integrieren, was auch immer es sein mag, ermutige ich ihn, darüber nachzudenken, nicht in zwei Geschwindigkeiten vorzugehen, der „normalen“ Version und der „für Autisten“-Version, sondern vielmehr die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen Menschen, aus denen diese Organisation besteht, einschließlich autistischer Menschen . Der gemeinsame Nenner ist oft der umfassendste Ansatz, nicht umgekehrt.
Ich lasse meinen Leser hier und lade ihn zum nächsten Artikel ein, in dem wir uns mit der heiklen Frage der Höflichkeitsregeln befassen werden.
[1] Der Eingang zum Geschäft oder Krankenhaus, der bequeme Fußgängerweg usw.
[2] Natürlich würde es das Platzproblem an Bord nicht lösen, aber ich denke, dass es auch dort Lösungen gibt, wenn wir uns die Mühe machen, danach zu suchen.
Tiens, je suis d’ailleurs allé dans un supermarché différent de l’habituel hier soir, et il n’y avait absolument aucune musique ni radio… c’était bieeeeeeeen :).
Le bruit (modéré) ne me gêne pas vraiment dans mon supermarché habituel, mais je suppose que je paye quand même un prix en fatigue comparé à un lieu silencieux…
Bonjour et merci pour ce message
Je suis tellement d’accord avec vous !
Au réseau Mom’artre, nous essayons de mettre en œuvre ce principe d’inclusion. Par exemple, le matériel adapté est présenté à tous, même si , dans les faits, certains enfants s’emparent de certains outils plus souvent que d’autres, du fait de leurs besoins spécifiques. Mais il existe aussi des outils comme les tipis ou les kaléidoscopes, que les enfants apprécient d’utiliser, et qui contribuent à détendre l’atmosphère, indifféremment des difficultés de chacun. Pour les casques anti-bruit, il est nécessaire d’expliquer au groupe ou à un enfant en particulier, l’hypersensibilité au bruit.
Cela va de pair avec la sensibilisation à la différence, qui permet à chacun de prendre conscience de ses atouts, comme de ses faiblesses, dans une société ou le bonheur semble pour le moment, lié à l’uniforme (au sens large).
Bref. Merci beaucoup pour votre article. J’espère que d’autres commentaires suivront le mien.
Bonne journée.